SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
1. Der Betreiber betreibt personenbezogene Daten im Sinne der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten und bietet Schutz personenbezogener Daten der Nutzer in Übereinstimmung mit der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten.
2. Identifikationsdaten des Betreibers: plus55 s.r.o., Sitz: Zámocká 22, 811 01 Bratislava, eingetragen im Firmenbuch des Bezirksgerichtes Bratislava I, Abt.: Sro, Einlage Nr.: 122755/B, ID-Nr.: 51 053 420. Kontaktdaten des Betreibers sind: E-Mail Adresse info@plus55.net, Telefonnummer: +421 903 500 053.
3. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass der Betreiber im Sinne der Bestimmung Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten auch ohne seine Zustimmung seine personenbezogenen Daten, welche zur Erfüllung des abgeschlossenen Vertrages und zur Erfüllung dessen Hauptzwecks notwending sind, bearbeiten kann, welche sind: Titel, Vor- und Familienname, Geburtsdatum, Adresse des Aufenthaltes, Berufspräferenzen, Bildung, Berufserfahrungen, Sprachkenntnisse, allgemeine Fertigkeiten, EDV-Fertigkeiten, absolvierte Kurse und Schulungen, E-Mail-Kontaktadresse, Kontakttelefonnummer, aktuelle Arbeitsposition, Photographie und anderweitige grundlegende Daten, die im Lebenslauf angeführt sind, mit dem Ziel den Vertrag abzuschließen und zu erfüllen. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass es nicht möglich sein wird den Vertrag zu erfüllen und den Zweck, zu dem er abgeschlossen wurde, zu erreichen, ohne dass dem Betreiber die vorgenannten personenbezogenen Daten oder deren Teil übermittelt. Die Übermittelung dieser Daten ist also ein Vertragserfordernis. Der Nutzer ist darüber informiert, dass der Betreiber diese personenbezogenen Daten den Gesellschaften als den potentiellen Arbeitgebern mit Sitz außerhalb der Slowakischen Republik, u.z. in allen EU-Mitgliedsstaaten, übermitteln kann, wozu er die Zustimmung erteilt. Der Nutzer zustimmend mit diesem Dokument Schutz personenbezogener Daten ausdrücklich bestätigt, dass er seitens Betreiber darauf hingewiesen wurde, dass die Übermittelung seiner persönlichen Daten eine notwendige Voraussetzung für die Erfüllung des Vertrags ist.
4. Wenn der Nutzer anderweitige personenbezogene Daten einschließlich der spezifischen personenbezogenen Daten im Nutzerprofil übermittelt, die zum Zweck der Vertragserfüllung nicht notwendig sind, nimmt er zur Kenntnis, dass er diese personenbezogenen Daten freiwillig übermittelt, ohne dass der Betreiber solche personenbezogenen Daten von ihm ausdrücklich verlangt hätte. Im Hinblick darauf erteilt der Nutzer für diesen Fall dem Betreiber die Zustimmung zur Bearbeitung dieser freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten, und das durch die sogenannte check box angehängt zum Nutzerprofil, zum Zweck ihrer Platzierung im Nutzerprofil und Offenlegung potentiellen Arbeitgebern auch außerhalb der Slowakischen Republik, u.z. in allen EU-Mitgliedsstaaten während der Laufzeit des Vertrages zwischen dem Nutzer und Betreiber. Diese Zustimmung kann jederzeit mit einer E-Mail widerrufen werden, welche an die Adresse info@plus55.net geschickt wird, die den Widerruf der Zustimmung zur Bearbeitung von personenbezogenen Daten enthalten wird, welche er aufgrund der Zustimmung übermittelt hat. Der Widerruf der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten vor deren Rückruf. Der Nutzer bestätigt mit der Zustimmung zu diesem Dokument „Schutz personenbezogener Daten“ ausdrücklich vom Betreiber darüber belehrt worden zu sein, dass die Übermittlung seiner personenbezogenen Daten, die der Betreiber zur Vertragserfüllung nicht benötigt, freiwillig ist.
5. Der Betreiber ist verpflichtet alle seine personenbezogenen Daten richtig und wahrheitsgetreu anzuführen. Sollten sich jegliche personenbezogenen Daten des Nutzers ändern, ist der Nutzer verpflichtet den Betreiber über diese Änderung ohne unnötigen Verzug zu informieren.
6. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden vom Betreiber zum Zweck des Abschlusses und der Erfüllung des Vertrages in elektronischer Form bearbeitet und der Betreiber kann sie während des für die Bearbeitung erforderlichen Zeitraumes aufbewahren, d.h. während der gesamten Laufzeit des Vertrages und 3 Jahre nach dessen Beendigung.
7. Gleichzeitig erklärt der Nutzer mit der Zustimmung zu diesem Dokument „Schutz personenbezogener Daten“ über die Rechte der betroffenen Person im Sinne des Art. 13 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten, informiert und belehrt worden zu sein, und zwar über:
(A) den Namen des Betreibers, der die Gesellschaf plus55 s.r.o., Sitz: Zámocká 22, 811 01 Bratislava, eingetragen im Firmenbuch des Bezirksgerichtes Bratislava I, Abt.: Sro, Einlage Nr.: 122755/B, ID-Nr.: 51 053 420 ist. Kontaktdaten des Betreibers sind: E-Mail Adresse info@plus55.net, Telefonnummer: +421 903 500 053;
(B) die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, der die Vertragserfüllung ist zwischen dem Nutzer und Betreiber;
(C) die Kategorien der personenbezogenen Daten verarbeitet seitens Betreiber, die alle Daten sind, welche der Nutzer über sich im Nutzerprofil laut Punkte 3 und 4 dieses Dokuments ausführt;
(D) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten, welche die Gesellschaften als potenzielle Arbeitgeber sind;
(E) die Aufbewahrungsfrist der personenbezogenen Daten, d. h. während der Laufzeit des Vertrags und 3 Jahre nach seiner Beendigung;
(F) die Informationen bezüglich Rechte einer betreffenden Person im Sinne Art. 15 bis 22 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten, die im Punkte 8 bis 17 näher spezifiziert sind;
(G) das Recht eine Beschwerde beim Aufsichtsorgan einzulegen, welches das Amt zum Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik ist;
(H) die Informationen, dass die Übermittlung personenbezogener Daten ein Vertragserfordernis ist, welches zum Vertragserfüllung erforderlich ist und über die Folgen der Nichtübermittlung solcher Daten.
8. Der Nutzer zustimmend mit diesem Dokument Schutz personenbezogener Daten erklärt, dass er über die Rechte der betroffenen Person gemäß Art 15 bis 22 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten informiert wurde, die sind:
(A) das Recht der betroffenen Person, auf die Daten zuzugreifen;
(B) das Recht auf Reparatur;
(C) das Recht auf Löschung (das Recht „zu vergessen“);
(D) das Recht, die Verarbeitung einzuschränken;
(E) das Recht auf Datenübertragbarkeit;
(F) das Widerspruchsrecht;
(G) die betroffene Person hat das Recht, nicht von einer Entscheidung erfasst zu werden, die auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich einer Profilerstellung, beruht;
(H) die betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen.
9. Der Nutzer hat das Recht gemäß Art. 15 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten folgende Informationen vom Betreiber zu verlangen:
(A) Bestätigung darüber, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht;
(B) Zweck der Verarbeitung personenbezogenen Daten;
(C) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
(D) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
(E) die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
(F) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(G) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(H) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
(I) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
10. Der Nutzer hat gemäß Art. 16 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten das Recht, von dem Betreiber unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat der Nutzer das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
11. Der Nutzer hat gemäß Art. 17 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten das Recht, dass der Betreiber die des Nutzers betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(A) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
(B) Der Nutzer widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte;
(C) Der Nutzer legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
(D) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(E) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich;
(F) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.
12. Der Nutzer hat gemäß Art. 18 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten das Recht, von dem Betreiber die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
(A) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von dem Nutzer bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(B) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Nutzer die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
(C) der Betreiber die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
13. Der Nutzer hat gemäß Art. 19 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten das Recht, seitens Betreiber über jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden, unterrichtet zu sein.
14. Der Nutzer hat gemäß Art. 20 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten das Recht die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Betreiber zu übermitteln, sofern:
(A) die Verarbeitung auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht;
(B) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15. Der Nutzer hat gemäß Art. 21 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Betreiber verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Nutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
16. Der Nutzer hat gemäß Art. 22 der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
17. Der Nutzer übermittelt seine personenbezogenen Daten zum Zweck der Erfüllung des abgeschlossenen Vertrages und er ist damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den am Portal erbrachten Dienstleistungen Dritten – anderen Nutzern - auch außerhalb der Slowakischen Republik, um die Portaldienstleistungen anzubieten, oder anderen Partnersubjekten des Betreibers, offengelegt werden können. Die Partnersubjekte werden vom Betreiber mit gebührender fachlicher Sorgfalt ausgewählt. Die personenbezogenen Daten können auch Partnersubjekten außerhalb der Slowakischen Republik, insbesondere in den EU-Mitgliedsstaaten im Sinne der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten übermittelt werden. Die Partnersubjekte – Vermittler werden vom Betreiber in Übereinstimmung mit der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten und mit gebührender fachlicher Sorgfalt ausgewählt, wobei das Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten beachtet wird. Der Nutzer kann sich mit den Vermittlern, mit denen der Betreiber in Übereinstimmung mit diesem Punkt der Bedingungen zusammenarbeitet, bekannt machen. Alle Nutzer sind mit Verschwiegenheitspflicht in Bezug auf die persönlichen Daten gebunden, die ihnen auf dem Portal zur Verfügung gestellt werden, und dürfen sie nur für den Zweck verwenden, für den sie zur Verfügung gestellt wurden.
18. Der Betreiber ist berechtigt die personenbezogenen Daten des Portalnutzers offenzulegen, wenn es im Hinblick auf die Einhaltung der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten oder im Rahmen der Gerichtsprozesse oder Verwaltungsverfahren, die mit dem Betreiber oder gegen den Betreiber geführt werden, erforderlich sein wird, um die Rechte oder berechtigten Interessen des Betreibers oder Dritter zu wahren.
19. Im Sinne der Optimierung und Qualitätsverbesserung der erbrachten Dienstleistungen sammelt der Betreiber von den Portalbesuchern die Cookies. Die Cookies-Dateien sind Textdateien, die eine geringe Menge an Informationen enthalten, die beim Portalbesuch in den Computer, das Handy oder eine andere Einrichtung hochgeladen werden. Der Portalbetreiber speichert nur sog. „vorübergehende Cookies“, die immer beim Portalbesuch aktiviert und bei der Beendigung des Besuches automatisch gelöscht werden. Die Cookies-Dateien sind nützlich, weil sie insbesondere zu einer Analyse der Portalbesucherquote und einem höheren Komfort dienen.
20. Der Besucher und Nutzer muss sie bei der Fortsetzung des Portalbesuches entweder in seinem Browser ausschalten oder den Portalbesuch nicht fortsetzen, wodurch seine Zustimmung zu diesem Zweck widerrufen wird. Es muss berücksichtigt werden, dass bei der Entfernung der Cookies es nicht möglich sein wird einige Portalteile zu nutzen.
21. Außerdem kann dieses Portal eine andere Technologie verwenden, die dem Betreiber ermöglicht bestimmte technische Informationen zu sammeln, wie z.B. IP-Adresse, Art des Operationssystems, das verwendet wird, Art des Internetbrowsers und Adresse anderer verlinkten Seiten um die erbrachten Dienstleistungen zu verbessern. Indem der Nutzer den Portalbesuch fortsetzt und die Dienstleistungen nutzt, stimmt er der Bearbeitung, Sammlung und Nutzung dieser Informationen zu.